3.Woche Il primo
Eigentlich hätte es diese Woche Paparot werden sollen, eine Spinatpolentasuppe einheimisch im Friaul aber in seiner Einfachheit ist das Rezept mir heute danebengegangen…wie es auch bei Carbonara passieren kann…und im Haus habe ich nicht mehr viel vorhanden, das mir helfen kann mich an meine Versprechung auf dem Blog zu halten, Tradition, einfach und gut etc.
Ich mag an sich eine pure Aglio, Olio e Peperoncino Pasta nicht besonders. Doch ihre Variationen um so sehr. In Rom, „Mittelitalien“ liegen wir genau auf der Grenze zwischen Norden (Butter und Parmesan) und Süden (Olio, Aglio e Peperoncino). Alle Olio, Aglio und Peperoncino Variationen kenne ich nur aus dem Süden, wie Campania und Kalabrien (übrigens die schärfste Region Italiens – kulinarisch gesehen „alla calabrese“ bedeutet auf der Speisekarte scharf). In Olio, Aglio und Peperoncino wird auch oft Gemüse geschwenkt. Hier in Rom , der Grenze, kann man zur Zeit in den guten Trattorias z.B. zwischen sozusagen Süd-Spinat oder Nord-Spinat mit Butter mit Parmesankäse wählen.
Zeit: 20 Minuten
Für 2 Personen
- 2 geschälte Knoblauchzehen
- 1 kleine scharfe Chilischote
- 5 Esslöffel Öl
- 150gr. lange Pasta
- 1. Variante (Neapel) „…. con Pangrattato“ : Brotbrösel
- 2. Variante (Rom) „-„ : 50gr. Speckwürfel und 30gr. Parmesan oder Pecorino
- 3. Variante (Kalabrien)”… alla calabrese” : grüner Chili und Pecorino
- 4. Variante “…al rosmarino”: Rosmarin
- Sardellenfilets oder Paste
- schwarze Oliven
- Kapern
- Thunfisch
- Petersilie
1. Variante: die Brotbrösel gleich mit frittieren (heftig aber sehr, sehr lecker) – Light: als wäre es viel Parmesan auf die Pasta streuen. Kann man auch vorher in einer Pfanne ohne Öl kurz toasten.
2. Variante: Speckwürfel im Öl von Anfang an mit anbraten. Am Ende mit Pecorino bestreuen.
3. Variante: anstatt roten, trockenen bitte frischen, grünen Chili (fein in Scheiben geschnitten – aber wenig!!!) nehmen und am Ende mit Pecorino bestreuen.
4. Variante: Rosmarin dem Knoblauch hinzugeben
Variante 1 ist mir die Liebste. Die Spinatpolentasuppe einfach nochmals machen, die würde ich gerne kennenlernen.
AntwortenLöschenDanke fuer's Mut machen. Ich werde Paparot nach Ostern wieder ausprobieren...Und es freut mich sehr in dir meinen ersten regelmaessigen Leser gefunden zu haben!
AntwortenLöschenin nächster Zeit werde ich mal was nachkochen und die Werbetrommel für Dich rühren.
AntwortenLöschen...so eine Art alte Zeiten Aufbeschwoerung soweit ich verstanden habe...dann kann ich mir nur selbst die Daumen druecken die Rezepte gut beschrieben zu haben.
AntwortenLöschenmir schmecken alle Varianten - 1.-4.!
AntwortenLöschenIch mag das Grundrezept auch mit einigen Scampi oder Garnelen.
AntwortenLöschen