
1. Woche Il contorno
Wenn man etwas bitteren Salat liebt ist dieser einer der (vielen) Gründe, warum es in Rom sehr schön seien kann. Puntarelle ist der Name für einen typischen, römischen Salat mit einer kräftigen Sardellensauce, den man zwischen November und März auch in den Restaurants finden kann. Die Gemüsehändler bezeichnen die Pflanze jedoch als „Cicorione“ oder “Catalogna di Gaeta“ und mit noch ein paar anderen Namen. Wenn auf dem Markt nicht verstanden wird was ich will muss ich allerdings nur sagen, dass ich Puntarelle machen möchte und bekomme den Strauch. Die Tradition will, dass man mit einem Messer die Stängel mit deren Spitzen (das sind die „Puntarelle“) abtrennt, in Streichholz große Streifen zerschneidet und in kaltes Wasser legt, damit sie sich kräuseln. Aber die richtigen Leidenschaftler von Puntarelle wie ich haben in ein kleines Holzgerät mit Eisendraht investiert, wie man es auch auf den Märkten verwendet, um zuhause herumzuwerkeln. Denn man kann zwar schon geputzte Puntarelle kaufen aber es ist eine sehr kostspielige Angelegenheit geworden. Es tut mir leid, dass man diesen Salat im Norden vermutlich nur schwer bekommen kann. Aber die Soße eignet sich wunderbar für die leicht bitteren Salate der gleichen Familie wie Chicorée, Friséesalat und Radicchio.
Zeit: 15 Minuten
Für 2 Personen
Wenn man etwas bitteren Salat liebt ist dieser einer der (vielen) Gründe, warum es in Rom sehr schön seien kann. Puntarelle ist der Name für einen typischen, römischen Salat mit einer kräftigen Sardellensauce, den man zwischen November und März auch in den Restaurants finden kann. Die Gemüsehändler bezeichnen die Pflanze jedoch als „Cicorione“ oder “Catalogna di Gaeta“ und mit noch ein paar anderen Namen. Wenn auf dem Markt nicht verstanden wird was ich will muss ich allerdings nur sagen, dass ich Puntarelle machen möchte und bekomme den Strauch. Die Tradition will, dass man mit einem Messer die Stängel mit deren Spitzen (das sind die „Puntarelle“) abtrennt, in Streichholz große Streifen zerschneidet und in kaltes Wasser legt, damit sie sich kräuseln. Aber die richtigen Leidenschaftler von Puntarelle wie ich haben in ein kleines Holzgerät mit Eisendraht investiert, wie man es auch auf den Märkten verwendet, um zuhause herumzuwerkeln. Denn man kann zwar schon geputzte Puntarelle kaufen aber es ist eine sehr kostspielige Angelegenheit geworden. Es tut mir leid, dass man diesen Salat im Norden vermutlich nur schwer bekommen kann. Aber die Soße eignet sich wunderbar für die leicht bitteren Salate der gleichen Familie wie Chicorée, Friséesalat und Radicchio.
Zeit: 15 Minuten
Für 2 Personen
- 1 geschälte Knoblauchzehen
- 8 Esslöffel Olivenöl
- 2 Esslöffel weißen Weinessig
- 1 Esslöffel voll Sardellenpaste (Natürlich kann man auch Sardellenfilets pürieren oder klein zerhacken)
- 5 Handvoll Salat (es eignen sich alle Chicorée Sorten)
wie reizend. Puntarelle gibt es doch echt nur in Italien, für mich der Inbegriff von Einkaufen auf dem Campo dé Fiori.
AntwortenLöschennur die italienische Küche bietet eine so enorme Anzahl an 'glücklichen' und vor allen Dingen natürlichen und nicht überkochten Gerichte an und zwar in allen Bereichen....
AntwortenLöschenAusgeschlossen sind natürlich die ausgesprochenen Feinschmecker-Gerichte, die jedes Land zu bieten hat, aber die hohe Anzahl der nicht übermanipulierten Feinschmecker-Delikatessen können nur die Italiener halten....
das bleibt eben unübertroffen auf diesem Planeten....
Wer in Rom einen wirklich ursprünglichen Markt erleben möchte, sollte zum Mercato Trionfale gehen in der Nähe des Vatikans. Leider wurde dieser sehr grosse und auf Römer zugeschnittene Markt (wenig Touristen)vor 2 Jahren von der Strasse in eine hygienischere Markthalle verlegt. Aber dennoch - viel interessanter als Campo dei Fiori.
AntwortenLöschenÜbrigens bekommt man Puntarelle durchaus in Deutschland bei türkischen Supermärkten (denjenigen, die an Türken verkaufen). Wir haben zum Beispiel Puntarelle in Mannheim bekommen. Ebenso Cima di Rape. Geht doch
Dieses bizarre Ding gab es doch tatsächlich am vergangenen Samstag in meinem Biomarkt in Traunstein(Bayern).
AntwortenLöschenAuch die der Ökokiste in Großseelheim bekommt man die Puntarelle(Marburg/Biedenkopf)
AntwortenLöschenDanke für das Rezept - hatte nämlich heute auch eine Puntarelle (oder ist es: einen Puntarelle?) in meiner Biokiste und wusste nichts damit anzufangen... Die Soße hört sich klasse an. Vielen Dank!
AntwortenLöschenEs scheint im Norden gar nicht mehr sooo schwer zu sein, auch in meiner Biokiste fand sich Puntarelle :) Danke fürs Rezept, war auch etwas überfragt, um was es sich handelt und wie es am Besten zuzubereiten ist!!
AntwortenLöschenHabe den "Römischen Chicoree" vor einer Woche im Bio-Laden im tiefsten Bayerischen Land (bei Rosenheim) bekommen... PS: Die Sardellen- bzw. Sardinen-Salat-Soße ist sehr lecker. Danke dafür.
AntwortenLöschenIch habe den Salat auch die Tage das erste Mal bei unserem Bioversand und dann im Bioladen gesehen. Musste ihn schon wegen des Aussehens direkt kaufen.
AntwortenLöschenWir haben die Sauce abgewandelt, da niemand von uns Sardellen mag. War aber trotzdem ungewöhnlich lecker.
Vielen Dank für das Rezept.
Scheint gerade "in" zu sein: Heute bei TeGut in Jena gesichtet und gekauft, nachdem eine andere Kundin mit dem iPhone ergoogelt hatte, was das ist und was man damit macht.
AntwortenLöschenMeine Schildkröte mag es jedenfalls sehr. ;-)
Puntarelle war für mich DIE Entdeckung in Rom. Bis ich herausgefunden habe um welches Gemüse es sich genau handelt. Musste mich richtig anstrengen. Gibt es Catalogna auch in länglicher Form und ohne Puntarelle? War ein wenig enttäuscht, als ich keine darin fand...
AntwortenLöschenAber meine eigentliche Frage ist: Was macht dieses Holzgerät mit den Drähten genau? Oder was machst du genau damit? Und wie nennt sich das? Konnte die Funktion nur ungefähr aus deinem Bericht herauslesen.
und in berlin gibt es ihn und cimo die rapa auf dem markt am karl-august-platz in charlottenburg, samstags
AntwortenLöschenDer LPG-Markt in Berlin Prenzl'berg bietet ihn derzeit auch an! :-)
AntwortenLöschenHabe mir den bisher unbekannten 'Puntarelle' von einem Städtetrip in Bologna (im Schnee) mitgebracht. Merci für das Rezept - morgen wird es in Köln probiert.
AntwortenLöschenPuntarelle als Salat und filetto di baccala` in einem einfachen Lokal mit Brot und vino bianco di casa-
AntwortenLöschendas ist ROM !!!
Ich hatte auch eine Puntarelle in meine Gemüsekiste. Kann man die Blütenansätze in der Mitte auch essen?
AntwortenLöschenDanke für kurze Info!
Auch im naturkostglueck in Weinsberg kann man Puntarelle kaufen!
AntwortenLöschenMir scheint, daß es die Puntarelle inzwischen in vielen Gemüsekisten gibt: Die Ökokiste für München, in unserem Fall der Amperhof, hat sie auch im Programm. Wir haben sie zum ersten mal im Bioladen "Kornblume" in Selb gekauft und waren der Sache sofort gewonnen.
AntwortenLöschenPuntarelle bekommt man auch bei der Solidarischen Landwirtschaft Hecker in Olching (westlich von München). Dort gibt es seit April 2015 auch jeden Freitag von 10 - 19 Uhr einen Gemüsestand, wo die Puntarelle verkauft wird.
AntwortenLöschen