18.30: Und es ist zum zweiten Mal passiert, dass mir etwas nicht auf Anhieb gelingt. Ich wollte für den Blog Event OHNE 0% von F_A Seelensturm ein Tiramisu bianco vorstellen, ohne Eier und ohne Café, das bei mir schon eine Weihnachtstradition geworden ist. Aber nicht von mir gemacht. Oh, nein. Ich pilgere seit mehreren Jahren jeden 24 . Dezember morgens zur Bar- Pasticceria Pompi im Viertel San Giovanni (Federico Fellini hat 1939 dort in einem der wuchtigen Mietshäuser gelebt als er als junger Mann von Rimini nach Rom kam um hier sein Glück als Journalist zu versuchen). Nicht am anderen Ende der Stadt aber am 24. Dezember dank Verkehrs soweit entfernt wie Istanbul. Pompi bedeutet für den Römer Tiramisù und beinahe alle wissen genau wo „il re del tiramisù“ (der König des Tiramisù) zuhause ist. Man wird von weitläufigen, deckenhohen Kühlschränken an den Wänden des ziemlich großen Lokals empfangen. Voller Tiramisù aber eben auch Tiramisù bianco, weißes Tiramisù, und seitdem ich das kenne freue ich mich noch mehr auf Weihnachten. Und heute wollte ich es nachmachen und es ist eben daneben gegangen. Ich werde es nochmals ausprobieren aber da heute ein dolce drankommen sollte...hier der Liebling der italienischen Haushalte, besonders zum Frühstück, für welchen auch italienische Männer, die nicht kochen, trotzdem manchmal in der Küche herum werkeln: Ciambellone!!!! Ciambellone classico, natürlich könnte man noch Birne-, und Schokostückchen hinzutun, oder Orange oder Kakao oder auch beides aber heute ist das klassische Ding dran. Der italienische Gugelhupf. 20.30: Und der Gugelhupf ist nicht gut aus der Form gekommen. Ciambellone kommt auf jeden Fall noch, doch jetzt erst mal Tiramisù bianco, die ganz besondere Kalorienbombe, dank noch offenen Supermarktes...
Zeit: 30Minuten
Für 4 Personen (großzügige Portionen)
- 250gr. Mascarpone
- 250ml. Flüssige Schlagsahne
- 50gr. Puderzucker
- 1 Handvoll Erdbeeren
- 3 Esslöffel Marsala
- 8 Löffelbiskuits (für 2 Schichten. Wer mehr möchte braucht mehr Biskuits.) Falls man Pavesini bekommen sollten, die eignen sich besonders gut für Tiramisu. Sie sind im Foto zu sehen.
- Etwas Milch
TIPP: Tiramisù in Rom
Wer etwas mehr Zeit hat nicht nur Touristenrom, sondern auch ein bisschen Römerrom zu sehen: Pompi ist ein geeignetes Ziel. Ist auch relativ in der Nähe der Basilica San Giovanni (daher der Name des Viertels): http://www.barpompi.it/
http://kochtopf.twoday.net/stories/blog-event-lv-ohne
weiter als die Basilika im Lateran hab ichs noch nie gebracht. Der Vorteil der dunklen Version ist einfach der, dass sie einen durch den Kaffee hochzieht, während andere Versionen einen schwer in den Sessel drücken :-)
AntwortenLöschenIch hoffe, dass Du auch die oberste Stufe der heiligen Treppe erklommen hast. Das machen wir hier in Rom immer nachdem tiramisù bianco. Nutro il sospetto che non sei un grande fan del dolce al cucchiaio...-)
AntwortenLöschenDas glaube ich, dass nach diesem Tiramisu Bewegung nötig ist. Wenn es bei uns frische Erdbeeren gibt, werde ich das ausprobieren.
AntwortenLöschenDas dunkle Tiramisu mache ich auch ohne frische Eier. Die Creme besteht aus Mascarpone, Cremequark (0,2 %) und Eierlikör. Nicht original, aber sehr lecker.
Si, sospetta correttamente
AntwortenLöschen@linda. Der Eierlikoer ist eine guter Kompromiss fuer ohne Eier aber doch Farbe. Ich sollte mir mal wieder eine Flasche VOV anschaffen wenn ich Lust auf richtiges tiramisu habe. Da mir letzte Woche so ein komisches Ei (faule hatte ich schon - aber das hier war rot) vor den Augen hatte, werde ich moechte ich meinen Eierkonsum ein paar Wochen einstellen.
AntwortenLöschen@lamiacucina: manchmal bin ich richtig helle :-)
Devi darmi questa receta in italiano o inglese. Devo averla assolutamente. A pity this blog doesn't have an Italian or English version. Baci. Joan-Lluís
AntwortenLöschen