Nach meinem kleinen Cocktail Ausflug dank Evi’s Event „ Kulinarisches aus Literatur und Film“ geht es weiter mit dem Blog-Alltag aber auch mit den Cocktails. Diesmal ist es ein richtig Italienisches und kommt aus dem Veneto, die vielleicht feucht-fröhlichste Region vom Stiefel. Feucht, denn im Sommer herrscht dort ein besonders schwüles Klima, fröhlich, denn dort kennen sie sich in Italien am besten mit Spirituosen aus. Deswegen ist der Veneto auch die Wiege der „Spritz“- Aperitifmode, die ganz Italien überschwemmt hat (erratet mal den Ursprung des Wortes :-) ) - mit cleverer Werbung, aber auch weil Prosecco, besonders im Sommer, eine wirklich belebend- perlende Angelegenheit ist. Der „Sgroppino“ oder „Sgroppin‘“ wird ebenfalls mit einem perlenden Weißwein oder Prosecco zusammengemixt und wenn auch nicht so bekannt wie der „Spriiizzz“ wird dieses Gemisch in vielen anderen Regionen gerne bei besonders üppigen Hochzeittafeln zwischen den Gängen gereicht. Denn wie an diesen heiß-feuchten Sommerabenden erfrischt diese flüssige, leicht alkoholische Creme wunderbar und man fühlt sich prickelnd leicht.
Für 4 Personen
Zutaten:
- 300gr. Zitronensorbet oder Zitroneneis
- 20cl. Prosecco (oder perlenden Weißwein)
- 4cl. Vodka
- 4cl. Sahne
Einer meiner Freunde in der Pafalz hat ein Weingut und stellt einen der leckersten Proseccos her. Da muss ich beim naechsten Besuch mal das Zitroneneis mithinnehmen.
AntwortenLöschenWein ziehe ich Cocktails vor.
AntwortenLöschenIm Sommer ist doch die Kombination Zitrone, Eis und Prossecco kaum zu toppen....das sieht jedenfalls sehr verführerisch aus...
AntwortenLöschen@Mykitchenintherockies: Sahne und Vodka hat er sowieso im Haus?
AntwortenLöschen@lamiacucina: Robert, das hier ist mehr eine alkohlische Nachspeise.
@Andrea: Man darf aber nicht zuviel davon trinken, obwohl das eigentlich recht schnell geht :-)
Dafür drängt sich Tonis Zitroneneismousse geradezu auf.
AntwortenLöschenan dem Prosecco scheitert's hier, das gibt's in F. einfach nicht zu kaufen, aber wir haben ja guten Ersatz....
AntwortenLöschenSieht sehr erfrischend aus! Ich kann mir vorstellen, dass dies wirklich eine gute Alternative zu eurem "Spritz" ist. Bei uns ist ein Spritz, Weißwein mit Mineralwasser aufgespritzt.
AntwortenLöschenDas zieh ich dem omninpräsenten Sprizz doch auf jeden Fall vor!
AntwortenLöschenOlala, das liest sich bereits sehr beschwingt! Ich werde jetzt also ein Zitronensorbet fertigen und es morgen mittag, wie beschrieben, dem Signore präsentieren, mit dem Hinweis, dass das auf deinem Speiseplan stand. Ob der dann noch mit dem Rennrad fahren kann?
AntwortenLöschenSchauen wir mal! Auf jeden Fall wünsche ich dir schon mal ein schönes WE mit herzlichem Gruss, bei 33° und höllischer Schwüle, Brigitte
@Suse: Haette auch gerne mein eigenes Zitronenmousse dafuer verwendet - schade, dass es ein totaler Reinfall geworden ist :-)
AntwortenLöschen@Bolli: Weisst Du was fuer mir reiner, purer Luxus bedeutet? Ein Teller mit frischen Tagliatelle und Tomatensauce und 1 Flasche bester Champagner!!!
@TFK: Das gilt jetzt abe wirklich nur fuer den deutschsprachigen Suedtirol. In Belluno ist das dann schon wieder Spritz...?
@Toni: Ist auf jeden Fall zum Ausprobieren...was ich nicht geschrieben habe: Man schlaeft dann auch wunderbar, denn es entspannt richtig positiv...
@Brigitte: Tut mir leid...das ist eher was fuer nach dem Fahrradfahren - aber da machst Du ihn dann richtig gluecklich! :-)