Ein Sommer kann nicht ohne "Insalata Caprese" vergehen. Aber jeder hat seine eigene Art Caprese zuzubereiten. Meine Schwester macht es schichtenweise, Tomate, Mozzarella, eine Marinade aus Öl und Basilikum und andere Kleinigkeiten, dann wieder von vorne. Finde ich auch sehr gut, denn sie wohnt nicht in Italien und ich glaube es ist nicht sooo einfach an wirklich gute Mozzarella ranzukommen, die die Insalata Caprese zu „dem“ Erlebnis werden lässt wie es sein kann, wenn die Mozzarella richtige Büffel-Mozzarella aus Kampanien ist. Da braucht man dann auch nur viel, gutes Olivenöl drüber – ansonsten ist die Mozzarella zu trocken. Ein Freund, ein Mozzarella Freak, pilgert für „die Richtige“ bis zum südlichsten Stadtrand Roms, wo an ganz bestimmten Tagen, an einer ganz bestimmten Straßenecke ein Männchen vor dem Kofferraum seines Autos voller Polystyrolschachteln mit Mozzarella steht und mit napoletanischen Dialekt innerhalb weniger Stunden seine ganze Ware los wird. Man findet halt auch in Rom die richtige Mozzarella nicht so einfach. Vor allem schwer zu anständigen Preisen. Daher isst und verwendet man hier im Alltag „Fior' di latte“ , die Mozzarella aus Kuhmilch, dieselbe die man im Norden finden kann.
Die Insalata Caprese - Tarte ist eine Kreuzung zwischen einer Pizza Margherita und einer Insalata Caprese und ist auch irgendwie was zum Naschen.
Zeit: 20 Minuten + 30 Minuten Backzeit
Für 4 Personen
Zutaten:
- Oregano
- Salz
- Pfeffer
- 3 gehäufte Elf. kleingeschnittenes, frisches Basilikum + 1 Blatt zum Garnieren
- Olivenöl
- 1 mittelgroße Mozzarella
- 3 rote, mittelgroße Tomaten
- 1 Pack. TK-Blätterteig; fertig – ausgewallt (32 cm Durchmesser) – Zum Blindbacken: Reis oder trockene Bohnen
- 2 Scheiben Toastbrot
Für eine Form von 28 cm Durchmesser. Den Backofen auf 200°C vorheizen. Den Blätterteig mit Backpapier in eine Tarteform legen, mit einer Gabel mehrmals einstechen, Backpapier darauflegen und mit Bohnen oder Reis 20 Minuten blindbacken. In der Zwischenzeit die Mozzarella in feine Scheiben schneiden (meine waren zu dick). Auch die Tomaten waschen, und in dünne Scheiben schneiden. Die Rinde vom Toastbrot abschneiden und auf einem Teller das Brot zerkrümeln und mit dem Basilikum, etwas Oregano (getrocknet oder frisches) und Salz und Pfeffer vermischen. Den Blätterteig aus dem Ofen nehmen, das Backpapier mit den Bohnen entfernen. Die Basilikum-Brotmischung auf den Teigboden verteilen und dann je nach Geschick die Tomaten-, und Mozzarellascheiben darauf anrichten. Nochmals salzen, mit etwas Oregano bestreuen, etwas Olivenöl darüber träufeln und weitere 10 Minuten im Ofen backen. Schmeckt lauwarm am besten.
Oh ja den besten Mozzarella di Buffala hatte ich letztes Jahr in einem Vorort von Neapel. Er war so frisch, dass der Verkäufer sagte, wir sollen ihn noch einige Stunden liegen lassen.
AntwortenLöschenEr war perfekt von der Konsitenz und im Geschmack.
Mozzarella ist einfach himmelisch.
Ich pilgere in meinen local Costco und habe dort das Glueck (nicht immer, aber immer oefter) original Bueffel Mozarella, importiert direkt aus Capua (liegt noerdlichen von Neapel), kaufen zu koennen. Der wird fast immer fuer Caprese verwendet. Tolle Idee daraus eine Torte zu backen. Thanks, Jutta.
AntwortenLöschenbitte heute abend dann liefern...darauf hätte ich jetzt Lust, Zutaten sind alle im haus, aber leider keine Zeit zum kochen...
AntwortenLöschenDu bist keine erfahrene Köchin?
AntwortenLöschenTut mir leid, das glaube ich Dir bei diesen ganzen Leckereien nicht (mehr).
Ich stell mir gerade kleine Caprese-Törtchen vor ... hmmmm ... :)
Also komm, jetzt mach dich doch nicht selber runter! Du hast hier lauter gute Sachen vorgestellt, ich koche die wirklich gerne nach. Aber nicht oggi oder domani, am Donnerstag wieder. Da freu ich mich sogar darauf, deine Torta Caprese zu machen!
AntwortenLöschenLieben Gruss, Brigitte
Jutta, gestatte dass ich lache :-) Du machst hier wunderbare Sachen, die uns direkt in den Süden versetzen. Um die tollen Zutaten beneide ich dich! (Kann ich bitte ein Stückchen von der torta haben?)
AntwortenLöschenIst für mich auch noch ein Stück übrig??
AntwortenLöschen@Aniesdelight: "Die richtige" esse ich auch nicht mehr als 4-5 Mal im Jahr und wundere mich jedes Mal wenn sie ganz leicht quietscht.
AntwortenLöschen@Mykitchenintherockies: Douglas County caput mundi? Wenn die richtige Mozzarella bis dahin findet :-)
@bolliskitchen: wie sagte Freundin Rossella 0.: Demain est un autre jour? Sagte sie so?
@Hesting: Weisst du, dass ich sie mir auch in Kleinformat vorgestellt habe?! Sind bestimmt huebsche Haeppchen auch als Vorspeise.
@Brigitte&Petra: Ich bin halt beeindruckt von dem, was ich auf den themengleichen und aehnlichen Seiten sehe und lese. Welche Fleischpartie passt zu was, wie bindet man einen Rollbraten :-), Agar Agar oder Gelatine, Baiser und Soufflés...alles Neuland fuer mich und da fehlt mir wirklich Erfahrung! Aber gut, dass es die anderen Seiten und ihre Betreuer gibt, denn ich lerne eine Menge hinzu. Und was das korrekte Beschreiben von den Zubreitungen und Rezepten anbetrifft: meine Mama war Deutschlehrerin und ist immer noch ganz streng im korrigieren...
@Brigitte: Per giovedi dann: Buon appetito!
@Petra: Mit den Zutaten hast Du recht...manchmal beneide ich mich selber auf dem Markt - besonders waehrend dieser Jahreszeit. Obst und Gemuese kosten immer noch recht wenig und sind im Durchschnitt gut. - Leider wurden 2/3 von der Torta von meinem Mitbewohner vernascht, 1/3 habe ich abbekommen...das naechste Mal sehr, sehr gerne!
Jetzt wo's gute Tomaten gibt eine sehr leckere Geschichte. Mit München bin ich recht zufrieden, einen neapolitanischen Mozzarelladealer hab ich hier aber noch nicht gesehen ;).
AntwortenLöschenAls ich letztes Jahr drei Monate in Italien war, hatten wir einmal einen ganz frischen Mozzarella, direkt aus Sizilien. Das war ein Traum.
AntwortenLöschen@Eva:Ich lebe mit einem Vielfrass zusammen. Leider nicht!!! ich haette auch noch gerne eins abbekommen
AntwortenLöschen@Toni: Ich bin sicher, dass es auch in Muenchen einen neapolitanischen Mozzarella Dealer gibt - wenn sie es bis in Colorado schaffen!
@Mestolo: Dazu umbrisches Oel?
Im heißen Sommer 2003 haben wir unseren Urlaub im Cilento Urlaub verbracht. Dort konnten wir die Büffelherden bewundern und den sagenhaften Büffelmozzarella genießen. Deine Torta Caprese werde ich mit Sicherheit nachbacken. Danke für die Anregung!
AntwortenLöschenDas mit dem Blätterteig ist natürlich sehr raffiniert. So ein schönes Rezept und so einfach.
AntwortenLöschen@Linda: Ich war nur einmal - kurz - im Cilento. Und die Bueffelherden habe ich nur auf Fotos gesehen! Aber wenigstens habe ich schon die Mozzarella gegessen. :-)
AntwortenLöschen@Tobiaskocht: Das beste ist eigentlich die Toastbrotmischung mit dem Basilikum, dass die Tomatensauce aufgesaugt hat...was auch keine Neuigkeit ist - eigentlich...