Superschneller Nachtisch und trotzdem habe ich es nicht geschafft damit Zorra zu ihrem 6. Bloggeburtstag im Rahmen des Blogevents „In Hülle und Fülle“ zu gratulieren. Ist nix typisch Traditionelles aber wenigstens ist das Kochbuch „Cucina Vegetariana“ (Vegetarische Küche) aus dem ich es habe auf italienisch geschrieben und die Autorin ist es auch: Miriam Ferrari. Es haben mich Zeit, Zutaten und Anblick gereizt.
Das Foto? Ist nicht von mir :-), sondern von einem lieben Freund mit super Kamera.
Zeit: 30Min. Vorbereitung + 15Min. Backen
Zutaten:
- 1 Pckg. Filoteig
- 500gr. Trauben – gemischt rot und weiß
- ½ Zitrone
- 1 EL Honig
- 1 EL Zucker
- Olivenöl
- 60gr. Rosinen
Die Bündel mit Öl bepinseln und 15 Minuten bei 180° backen. Das Garn abschneiden – im Originalrezept stand, dass man das Garn zur Verzierung mit Zitronenschalestreifen ersetzen soll. Ich habe es versucht, war aber mit dem Resultat nicht zufrieden. Manchmal ist halt weniger mehr.
Na, man muss ja nicht alles gleich können, sondern man entwickelt sich langsam. Wie man ja schön beobachten kann. Beim nächsten Mal könnte es dir doch klappen. Das Rezept - werden wir nachbauen!
AntwortenLöschenDas Foto ist super, das stimmt. Aber mach dir keine Gedanken, mit super Kameras sind auch super Fotos zu erzielen.
Schönes WE mit liebem Gruss, Brigitte
Üben, üben, dann klappt das mit den Zitronenzesten auch (vielleicht).
AntwortenLöschenOptisch sieht es schon jetzt sehr interessant aus.
Es ist mir ein bißchen rätselhaft, wie man mit einer Zitronzeste sowas binden soll, aber ich bin auf Deine Versuche gespannt :D
AntwortenLöschen@Brigitte: Ich habe diese Buendel dreimal gebacken und jedes Mal gewundert wie sie das auf dem Foto im Kochbuch so locker mit der Zitronenzeste (danke Hesting und Mestolo) hingekriegt haben...
AntwortenLöschen@Hesting: Es war noch nicht mal das Binden, sonder die Laenge der Zesten, das ich nicht gepckt habe.
@Mestolo: Ich bin mir nicht sehr sicher, dass ich das Zeugs habe Indiana Jones der Zitronenzesten zu werden. :-)
Was ist Filoteig? Wird er unter dieser Bezeichnung in Italien verkauft? Er sieht aus wie Ziehteig, habe aber noch nie ein italienisches Produkt gefunden.
AntwortenLöschenTFK: La pasta fillo, den gibt seit kurzem auch im kleineren Supermaerkten (Carrefour) - ich weiss nicht was Ziehteig ist aber bei Mestolo gab es da neulich auch was mit pasta fillo. Ich habe ihn zum ersten Mal verwendet aber ich glaube Baklavagebaeck wird auch damit gemacht...ok, jetzt habe ich eben nach Ziehteig gesehen. Nein, dass duerfte es nicht sein, da der Filoteig kein Fett enthaelt (darum habe ich ihn wohl auch extra nochmals mit Olivenoel bestreichen muessen....) - Ciao und guten Sonntag!
AntwortenLöschenEine tolle Idee, vor allem für die kommende Weintraubenernte. Die Kinder mögen die nämlich wegen der Kerne nicht und die kann man hier ja leicht entfernen. Danke.
AntwortenLöschenIch habe die Buendelchen ein paar mal ausprobiert und mich gewundert, dass da im Rezept nix von Kerneentfernen stand. Das habe ich mal dann so ganz spontan von mir selber ausprobiert. Ich muss zugeben, dass es mit Kernen besser schmeckt wegen, knuspert halt mehr...ich wuerde da getrennt Erwachsene-, und Kinderbuendel empfehlen. Was auch weniger Arbeit ist.
AntwortenLöschen