52. Woche – Il secondo, il contorno e il dolce
Und damit ist auch meine 52. Woche abgeschlossen. Jedes dieser drei Gerichte gehört zur guten Kneipentradition Roms (aber nicht nur) und gibt mir die Gelegenheit mich zu verschiedenen Themen, die die römische und italienische Küche anbetreffen auszulassen.
Entschuldigt für die lange Pause…sie hätte nicht sein sollen aber mir ist ziemlich viel – gutes - Ausserinternetleben (und Müdigkeit) dazwischen gekommen.
TRIPPA ALLA ROMANA

Ich esse Kutteln in Tomatensauce mit einer bestimmten Minzsorte (Mentuccia) und Parmesankäse sehr gerne auf italienisch „Trippa alla romana“ genannt mindestens 3 Mal im Jahr in gewissen Trattorie, der waschechte Roemer öfter. Der Vorteil ist, dass man die Kutteln (den Vormagen von Wiederkäuern) heutzutage bereits sauber beim Metzger "di fiducia" (des Vertrauens) kaufen kann. Die Vorbereitung dauerte zu Hause einst Stunden, da die Kutteln gesäubert werden mussten wie hier von Wikipedia beschrieben:
„Um sie genießbar zu machen, müssen Kutteln gründlich gereinigt, von anhaftendem Talg befreit, mehrere Stunden gewässert und schließlich etwa zehn Stunden in Salzwasser gegart werden. Die Kochzeit kann stark variieren und hängt vom Alter des Tieres ab. So vorbereitete Kutteln sind in Süddeutschland beim Metzger erhältlich und können dann nach Rezept weiterverarbeitet werden.“
Für römische Kutteln ( 2 Personen – reicht völlig)
- 400 g Kutteln
- 1 Zwiebel
- 1 Karotte
- 1 Stange Sellerie
- 4 Basilikumblätter
- 1 Glas Weißwein
- Salz
- Pfeffer
- 1 EL Butter
- 3 EL Olivenöl extravergine
- 1 Knoblauchzehe
- Geriebener Parmesankäse (Tradition will Pecorino - ist mir aber zu stark)
- 1 EL (gestrichen) frische Minzblätter
Die gesäuberten und nochmals gut gewaschenen Kutteln (beim Metzger gekauft) in feine Streifen schneiden und mit dem gewaschenen und kleinhackten Suppengemüse (Sellerie, Zwiebeln, Karotten) und Basilikum und geschälten und feingeschnittenem Knoblauch in Öl und Butter andünsten und mit dem Weißwein ablöschen. Dann die Dosentomaten hinzugeben, leicht salzen und pfeffern und weichkochen zusammen auf kleiner Flamme ca. 40 Min. kochen lassen. Mit der kleingehackten Minze und dem Parmesankäse servieren.
PATATE AL FORNO

Weitere beliebte Gewürze zur Abwechslung sind Salbei, Chili, Pfeffer und Fenchelkraut.
TIRAMISU‘
Warum Tiramisu‘ ? Weil ich in den letzten Jahren soviele schlechte gegessen habe, dass ich schon vergessen hatte wie gut es tatsächlich schmecken kann. Es muss schön weich und sahnig sein.
Aus welcher Ecke Italiens dieses Dessert eigentlich stammt? … Darum streiten sich die Venezianer und die Lombarden seit Jahrzehnten. Beliebt ist es in ganz Italien – und woanders auch, was dazu geführt hat, dass es zig Versionen gibt. Daher habe ich in meinen älteren Kochbüchern, die bis Ende der 60er Jahre erschienen sind nach dem traditionellen Rezept herum geforscht aber von Tiramisu‘ keine Spur gefunden. Anschließend habe ich in meinen anderen Kochbüchern, die sich mit traditionellen Rezepten befassen nachgeschaut aber auch nichts gefunden. Vielleicht weil die klassische Version, die mit dem Kaffee und dem Kakaopulver obendrauf, als so einfach empfunden wird, dass keiner sich die Mühe gemacht hat, das mal aufzuschreiben? Nur in einem einzigen Kochbuch meiner Sammlung (die recht goss geworden ist), betitelt „La cucina nazionale italiana“ (Die italienische Nationalküche) haben die Autoren (Alan Bay und Paola Salvatori) eine Zubereitungsweise für Tiramisu‘ angegeben. Und ich gebe sie gerne weiter, denn es hat tatsächlich sehr gut geschmeckt - wie schon lange nicht mehr mit
- 4 Eier
- 500g Mascarpone
- 80g Zucker
- 250g Löffelbiskuit
- 120ml Wasser
- 1 ½ EL löslichen Kaffee (ich trinke keinen Espresso zuhause
- 180ml Dessertwein (Vin santo, Muskatwein)
- Kakaopulver (ungesuesst)
- 1 Prise Salz
Die Eigelb von dem Eiweiß trennen, das Eiweiß mit der Prise Salz steifschlagen. In einer kleinen Schlüssel, in welchem die Biskuite gewendet werden soll, das Wasser mit dem löslichen Kaffee vermischen. Das Eigelb mit dem Zucker und dem Mascarpone zu einer glatten Creme verrühren. Zum Schluss das Eiweiß unterheben und sanft vermischen bis eine „flauschige“ Creme entsteht. Die Hälfte der Biskuits in der Kaffee-Wein-Mischung wenden und damit den Boden einer kleineren Auflaufform (30x18cm) beschichten. Darauf kommt die Hälfte der Mascarponecreme, darauf folgt eine zweite Schicht beschwipster Kekse und dann die 2. Hälfte de Creme. Mit Klarsichtfolie abdecken und im Kühlschrank ueber Nacht oder mindestens 8 Stunden ruhen lassen. Die Folie abnehmen und mit einem feinem Sieb das Kakaopulver regelmäßig darüber streuen.
A presto! Saluti da Roma! Jutta Lorbeerkrone
Ob kurze oder lange Abwesenheit, ich freue mich sehr, wieder von Dir zu lesen!!!
AntwortenLöschenIch mag Deine Rezepte sehr - nehme heute aber erstmal nur die patate al forno;-) Ich kannte den Trick mit dem vorherigen Abbrühen der Kartoffeln übrigens noch nicht, werden Sie dadurch knuspriger?
Schön, wieder von Dir zu lesen. In der warmen Jahreszeit darf man gern anderes vorhaben als bloggen. Trotzdem freue ich mich schon auf die nächsten Beiträge. ;)
AntwortenLöschenDen Ausdruck 5. Viertel für Innereien gibt es meines Wissens im Deutschen auch.
Ich habe beim türkischen Metzger auch mal ein "Innereienpaket" vom Lamm gesehen: da waren Lunge, Herz, Leber und evtl. auch die Nieren an einem Stück. Das scheint es aber nicht immer zu geben. Beim nächsten Einkauf war daher diese Magie nicht mehr da und ich habe wieder nur Leber genommen.
Falls ich also je nach Rom komme, muß ich dort auch mal Kutteln essen. :)
Ahhh! Kutteln! Ich liebe sie. Allerdings kaufe ich die schon vorgegart und nur vom Kalb. Den Geruch beim Kochen halte ich sonst nicht aus.
AntwortenLöschenIch finds schade, dass bei uns so wenige Innereien gekocht werden. Und meistens schreien sofort alle ihhh. Dabei liebe ich fast alles aus dem 5. Viertel.
AntwortenLöschenViele Grüße
Martin
Liebe Jutta
AntwortenLöschenEndlich habe ich wieder etwas für meinen absoluten Lieblings-Rezeptordner. Mein Mann hat sich auf das Tiramisu gestürzt und ich auf die Kartoffen.
Es freut mich natürlich sehr, dass Du Dich aus positiven Gründen etwas zurückgezogen hast.
Alles Gute und herzliche Grüsse aus der Schweiz.
VIOLETTA
Ich liebe Tiramisu.. das sieht toll aus
AntwortenLöschenCiao, bin auch froh, wieder von Dir zu lesen, hatte schon befürchtet, das italienisch Jahr endet hier. Müdigkeit lässt ev. auf etwas GANZ gutes schliessen... andere Nebenwirkungen sind vielleicht Hunger und viele weitere tolle Rezepte :).
AntwortenLöschenliebe grüsse
josi
Es geht weiter, toll!!!
AntwortenLöschenMartin "BerlinKitchen"
Tiramisú gibt es, man mag es kaum glauben da es der italienische Dessertklassiker schlechthin ist, erst seit den 70er Jahre.
AntwortenLöschenDeswegen wird er auch nicht in Kochbücher der 60er zu finden sein...