Für dieses Gebäck sollte man keinen guten Wein verschwenden, vor allem nicht solchen wie den Montepulciano d’Abruzzo von Emidio Pepe! Traditionsgemäß wird hier der Frascatiwein fuer diese Kringel verwendet, der Wein von Hügeln aus der südlichen Provinz Roms, gleich da in der Nähe wo der Papst Teil seiner Sommerferien verbringen soll. Die ganze Gegend heißt „Castelli Romani“ und ist beliebt bei den Römern für schnelle Ausflüge, vor allem auch an heißen Abenden, denn dort kriegt man leichter eine frische Brise ab als in der Stadt, hat eine wunderbare Aussicht (auf Rom) und kann gut zu billigeren Preisen essen und trinken. Aber darauf wollte ich eigentlich nicht hinaus…kurzum diese Kekse aus dem römischen Hausfrauenrezeptrepertoire haben mir bisher eigentlich nie besonders geschmeckt und es wäre mir daher nicht im Traum eingefallen sie hier vorzustellen, hätte ich nicht einen Kochkurs über typische römische Süßigkeiten belegt: „Dolci della tradizione romana“. Plötzlich war ich von den Keksen hingerissen. Das Schöne an den Dingern ist nicht nur, dass sie schmecken, nein, sie sind auch was für Veganer, da sie weder Eier noch Milch enthalten.
Zutaten für ca. 32 Kekse:
- 300g Mehl
- 150g Zucker
- 80ml Olivenöl extravergine
- 175ml Weißwein (oder Rotwein – ich hab‘ lieber Weißwein)
- 1 TL geriebene Zitronenschale (bitte ungespritzte verwenden)
- 7g Backpulver
- 1 Messerspitze Vanillin
- + Zucker zum Wenden

Ich mag die Kekse total gern. Nur waren sie mir dem Zucker drumherum meist zu süß. Schön, dass ich sie nach dem Rezept jetzt nachmachen kann. Liebe Grüße
AntwortenLöschenhmm deine weinkringel sehen echt gut aus, und vor allem so schön rosa!!! wir haben mal weinkekse gemacht zu weihnachten, aber die sind irgendwie graurosa geworden (okay, mehr grau als rosa). waren lecker, aber die farbe..........
AntwortenLöschenSeeeehr lecker, habe sie diese Woche schon 2 mal gebacken. Mir schmecken sie am besten wenn sie noch schon weich und soft sind. Vielen Dank für dieses einfache Rezept.
AntwortenLöschen