Immer noch aus meinem neuen Kochbuchschatz “Profumo di
spezie – all’italiana” („Der Duft von Gewürzen – auf italienische Art“, Beilage
der Kochzeitschrift „Sale&Pepe“). Hierbei geht es weniger darum, die
klassischen, italienischen Gewürze zu
verwenden, sondern eher mit fremdartig,
wie Kurkuma, „dem Armeleute-Safran“, Gerichte
zuzubereiten, die dem italienischen Geschmack entsprechen. Mir ist der Konsum
von weißem Fleisch verschrieben worden und diese Zubereitung hat mir auch ein anderes
Hühnerragout, außer dem ungarischen Paprikahuhn,
wieder schmackhaft machen lassen.
Für 4 Personen
- 800g Hühnerbrust
- 80g große grüne Oliven
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 ½ TL trockenen Thymian (oder 2 Ästchen frischen)
- 1 TL Kurkuma
- 2 EL Weißwein
- Gemüsebrühe
- 1 Zitrone
- 9 EL Olivenöl extravergine
- Salz
Die Zitrone auspressen. Das Huhn in mundgerechte Stücke
schneiden. In einer Schüssel eine Marinade mit dem Zitronensaft, dem Thymian, 3
EL Olivenöl und 2 EL Weißwein und der geschälten und einer plattgedrückten
Knoblauchzehe anrühren. Das Hühnerfleisch untermischen mit Plastikfolie
abdecken und 1 Stunde im Frischen ruhen lassen.
Anschließend die Zwiebel schälen und in feine Scheiben schneiden
und in einer Pfanne – bei mir ein Wok – 3 Minuten lang in 6 EL Olivenöl mit der
2 auch plattgedrückten Knoblauchzehe anbraten.
Dann das Huhn hinzugeben und 10 Minuten anbraten. Hin und wieder umrühren. Mit
einem halben Glas Weißwein ablöschen, die Oliven, den TL Kurkuma, etwas Salz und
eine knappe Kelle Gemüsebrühe hinzugeben, und bedeckt 20 Minuten auf niedriger
Flamme köcheln lassen. Fertig.
Als Beilage gab es bei uns recht alltagsitalienisch: ein Stück
Brot. Aber im Buch wurden Tomatenscheiben empfohlen, die mit Rosmarin und Salz gewürzt
und mit Olivenöl bepinselt kurz angebraten werden.
Sieht das übel aus! Und ich weiß, das schmeckt mal wieder saugut!!!
AntwortenLöschen