Auch Lust auf heißen, sizilianischen Sommer? Aber hat vielleicht
doch nicht gerade die Möglichkeit dahin zu fliegen? Dann kann man ja versuchen auf Balkonien es sich an einem warmen Tag im Schatten mit einer „Granita“, den Mandelplätzchen und einer Montalbano-Folge
oder noch besser mit einem Montalbano Buch vorerst gemütlich zu machen.
Die Granita habe ich von der Webseite „Giallozafferano“, dem Standardklassiker unter den italienischen Blogseiten und das Rezept für die Mandelplätzchen
von Misya, das mir besonders gefallen hat weil sie auch gleich alles angegeben
hat was schieflaufen kann, denn es war ihr 2 Anlauf. Ich habe also ihre Ratschläge
brav befolgt und mich äußerst gefreut als mein Kollege, der mit einer
Sizilianerin verheiratet ist, im Büro die
Plätzchen auf meinem Schreibtisch sah und fragte wer denn in Sizilien gewesen
sei! Diese Plätzchen haben nichts mit Mandelmakronen zu tun, eher mit Marzipan.
Dass Mandelpaste ein wichtiger Bestandteil und Tradition der sizilianischen Küche
ist kann man auch auf diesem Post von ULIMENGO nachlesen.
Und wer in Rom ist und Lust auf
eine tolle Kaffee-Granita hat kriegt sie gleich in der Nähe des Pantheon im Kaffeeladen
„La tazza d’oro“. Janet weiß das schon.
- 250 ml Espressokaffee
- 250ml Wasser
- 1 Vanilleschote
- 80g Zucker
- Süße, steifgeschlagene Schlagsahne
Das Wasser mit dem Zucker und dem Vanillemark 1 Minute
aufkochen lassen, mit dem Espresso vermischen und alles auskühlen lassen. Dann in
eine größere Gefrierdose geben und ins Tiefkühlfach stellen. 6-8 Stunden
gefrieren lassen und ca. jede Stunde alles mit einer Gabel zerkleinern damit lauter Wassereisflocken entstehen.
Danach mit der Sahne unten im Glas und darüber servieren. Meine Mutter meinte
die Granita hätte besser am Tag danach geschmeckt. In dem Fall muss sie
15-20Minuten vor dem Servieren aufgetaut werden.
Auf GialloZafferano wird auch erklärt, dass an sich die
Granita ursprünglich nichts anderes als
Schnee vom Ätna war, der in natürlichen Höhlen aufbewahrt wurde und dann mit
Zitronensaft und Zucker zur Erfrischung vermischt wurde. Im Laufe der Zeit
haben sich auch andere Geschmackssorten entwickelt. Die Granita al Caffe‘ ist
eine Spezialität aus Messina.
Biscottini
siciliani alle mandorle – die Zutaten reichen für
ca. 40 Plätzchen
- 400g geschälte Mandeln
- 400g Zucker
- 100g Eiweiss
- 1 Vanilleschote
- Kandierte Kirschen oder Orangenschale zum verzieren Außerdem braucht man: idealerweise eine Küchenmaschine, wenn nicht auf jeden Fall eine Kaffemühle, eine Creme-Spritze
Die Mandeln, den Zucker, das Mark der Vanilleschote und das Eiweiß
in der Küchenmaschine zu einer festen Paste zusammenmixen (Schritt für Schritt
ist auf den Fotos hier auf Misya.info zu sehen) und mit der Creme-Spritze kleine
Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech spritzen. Mit dem kandierten
Obst verzieren und dann mit Aluminiumpapier bedecken und 10-12 Stunden ruhen
lassen. Erst dann 9 Minuten im auf 180° Grad vorgeheizten Ofen backen. Vor dem Verzehr
unbedingt auskühlen lassen. Die Plätzchen haben es in sich und sind wunderbar
saftig.
Falls man keine Küchenmaschine hat erstmal die Mandeln in
der Kaffeemühle fein mahlen und anschließend mit den restlichen Zutaten
vermischen. Mysia hat empfohlen auf keinen Fall Mandelmehl zu verwenden und auf
die Qualität der Mandeln zu achten. Es ist auch wichtig die Ruhezeit zu
beachten, da ansonsten die Plätzchen nicht die Form halten sollen und beim
Backen in sich zusammenfallen.
„Granita al caffe‘ con panna“
AntwortenLöschenSehr gut - diese Variante kannte ich noch nicht, vielen Dank dafür!
Michael
Ohhhh,
AntwortenLöschenhabe Dich über Ellen Seelenruhigs blog gefunden und mich sofort
in Deine Leserliste eingetragen:)
Liebe Grüße Birgit
Falls Du mal Lust auf Kaffeesirup zum Eis oder Pudding hast...
180 g gutes Kaffeemehl mit 500 ml Wasser ca. 20 Minuten köcheln,
durch Filterpapier durchseihen und mit 175 g Zucker nochmal 10min.
köcheln. Sirup hübsch einflaschen, fertig :)